Apfelringe

Mit dem Apfel vom Baum der Erkenntnis fing alles an, zumindest, was die biblisch betrachtete Entwicklung der Menschheit betrifft, wenn man mal die Evolutionstheorie und die anthropologische Wissenschaft ausklammert.

Ja, der Apfel! Eine Super-Frucht, trotzt der Klimaveränderung, eine Energiequelle, aber kein Dickmacher! Unglaublich vielseitig, was seine Verwendung im Haushalt und in der Industrie betrifft. In der Landwirtschaft werden Falläpfel an Schafe verfüttert, und auch diese Tiere wissen, was gut schmeckt. Der Apfel ist so beliebt, dass selbst Pferdeäpfel seinen Namen tragen. Weiterlesen

Sonnensturm (Ausblick zu einem Countdown der Apokalypse)

Sic est vita. So ist das Leben!

Sagten schon die alten Römer.

Sie übernahmen damit von den Griechen die Furcht vor dem Sonnensturm, der alle paar hundert Jahre auf die Erde traf, um sich mit diesem Ausspruch zu beruhigen.

Das Ergebnis, zu dem wir gelangt sind, ist dramatisch: so schwerwiegend und beunruhigend das Phänomen der Beseitigung so vieler Leben vor der Geburt oder auf dem Weg zum Tod auch sein mag, so ist die Tatsache nicht weniger schwerwiegend und beunruhigend, dass selbst das Gewissen, als wäre es von weitreichenden Konditionierungen verfinstert, immer träger darin wird, die Unterscheidung zwischen Gut und Böse im Hinblick auf den fundamentalen Wert des Lebens wahrzunehmen. Weiterlesen

Behelmt sein schafft Freude und Sicherheit

Auf Zweirädern und auf Baustellen besteht heute zur Sicherheit Helmpflicht.

Die Menschen haben sich inzwischen so sehr an Schutzhelme gewöhnt, dass erst in jüngster Vergangenheit von mir 26 gefundene Redewendungen über das Wort „Helm“ entstanden sind.

Du hast doch’n Helm auf! ist eine von diesen, wenn man salopp plump vertraulich jemandem verklickern will, dass er nicht mehr alle Latten am Zaun hätte.

Weiterlesen

Wechselgeld

Hatten Sie schon einmal erlebt, wie eine kleine Ursache eine große Wirkung nach sich ziehen kann? Zur Vermeidung dessen hilft nicht: „Aus Erfahrung wird man klug“! Weshalb? Weil so viele kleine Zufälle eine unvorhersehbare Rolle spielen. Aneinandergereiht, ergeben sie eine Ereigniskette wie beim Dominoeffekt, nur dass dieser voraussehbar ist.

Weiterlesen